Stellungnahme zum Testergebnis des Hochstuhltests der Stiftung Warentest im Heft 06/2018

Produkt: Hochstuhl Prima Pappa Zero3 Ice (Lederimitat)

EAN: 8005475368107 (Sie finden den Produktnamen und die EAN-Nummer auf dem Etikett auf der Sitzschale unter dem Bezug)

 

Das Wohlbefinden und die Sicherheit der Kinder und ihrer Eltern sind für uns von allergrößter Wichtigkeit. Dafür steht das italienische Familienunternehmen Peg Perego, das seit über 60 Jahren Babyprodukte entwickelt und produziert. Wir produzieren ausschließlich in Italien an unseren eigenen Produktionsstandorten.  

Die Stiftung Warentest hat in ihrem Hochstuhl-Test 2018 (Heft 06/2018) unseren Hochstuhl Prima Pappa Zero3 Ice (Lederimitat) getestet. Das Gesamturteil war „mangelhaft“. Dieses kommt dadurch zustande, dass unser Hochstuhl durch das Ergebnis im Bereich Schadstoffe abgewertet wird und die positiven Teilergebnisse keinen Einfluss mehr auf das Gesamturteil haben.

 

Im Sitzbezug unseres Hochstuhls wurde von der Stiftung Warentest das Flammschutzmittel TDCPP gemessen. Flammschutzmittel sind chemische Stoffe, die beispielsweise häufig in Polstermöbel benutzt werden. Sie machen das behandelte Material schwer brennbar, um die Ausbreitung von Bränden einzuschränken. In Ländern wie UK ist es sogar verpflichtend, Kinderprodukte herzustellen, die schwer entflammbar sind, weshalb dort Flammschutzmittel in sehr vielen Kinderprodukten verwendet werden. Auch in Deutschland gibt es keine Norm, die den Einsatz von Flammschutzmitteln in Hochstühlen untersagt.

 

Nichtsdestotrotz verpflichtet Peg Perego seit jeher seinen deutschen Zulieferer für Hochstuhlbezüge, dass die Bezüge für den europäischen Markt (außer UK) frei von Flammschutzmitteln sind. Daher war das Messergebnis der Stiftung Warentest für uns unerwartet. Nachdem wir das Messergebnis erhalten hatten, haben wir umgehend eine genaue Analyse des Kunstlederstoffes, mit dem das Kind direkt in Kontakt kommt, bei einem unabhängigen Labor in Auftrag gegeben.

Laut des uns vorliegenden Testreports ist der Kunstlederstoff frei von jeglichen Flammschutzmitteln. Die Flammschutzmittel müssen sich also in dem Schaumstoff befinden, der auf der Rückseite des Sitzbezuges zur Polsterung verwendet wird. Dieser ist durchgehend mit dem Kunstlederstoff abgedeckt und somit nicht in direktem Kontakt mit dem Kind.

 

Zudem stuft die Stiftung Warentest den Hochstuhl erst zur Verwendung ab 5 Monaten ein, weil die Rückenlehne nicht weit genug abgesenkt werden kann. Wir weisen darauf hin, dass der Hochstuhl zusätzlich nach der europäischen Norm DIN EN 12790 für Kinderliegesitze zertifiziert ist und damit alle nötigen Voraussetzungen zur Verwendung ab Geburt erfüllt. Uns ist bewusst, dass die niedrigste Position nicht ganz horizontal und damit nicht optimal für längeres Schlafen eines Babys ist. Jedoch sind wir überzeugt, dass wir durch die Rückenlehnenverstellung, bei der gleichzeitig die Sitzfläche nach vorne verschoben wird, eine gute Kompromisslösung für kurze Nickerchen bieten.

 

Haben Sie noch Fragen?

Wenn Sie weiterhin unsicher sind, rufen Sie uns bitte an (08131-5185-0) oder schreiben Sie uns eine E-Mail (info@peg.de). Wir sind gerne persönlich für Sie da!

 

Wir sind überzeugt davon, dass unsere Hochstühle sicher und ein guter Begleiter für Sie und Ihren Nachwuchs sind. Wir selbst sind Eltern, benutzen dieses Produkt für unsere Kinder und sehen Peg Perego mit über 60 Jahren Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion von Babyprodukten als vertrauenswürdige Marke. Wir werden auch mit diesem Testergebnis der Stiftung Warentest konstruktiv umgehen, um unsere Produkte weiter zu verbessern.